Meistens wird nachts zu Hause mittels einer Heimladestation (16 A) aufgeladen. Ausserdem verfügen die meisten Elektrofahrzeuge über ein Notkabel für Haushaltssteckdosen (bis 8 A).
Zusätzlich zum Aufladen zu Hause sind öffentliche Ladesäulen mit unterschiedlicher Leistung (11 bis 125 kW) flächendeckend im In- und Ausland zu finden. Mehr Informationen unter MOVE-Karte
Die Reichweite hängt vom Fahrzeug und vom Hersteller ab. Bei vollständig elektrisch betriebenen Fahrzeugen liegen die Reichweiten je nach Fahrzeugtyp und Batteriegrösse heute zwischen 150 und 600 km. Plug-in Hybrid-Fahrzeuge erreichen im elektrischen Betrieb Reichweiten zwischen 16 und 60 km.
In einer Gesamtkostenbetrachtung zeigt sich heute in den meisten Nutzungsszenarien ein Kostenvorteil gegenüber Benzin- oder Diesl-Fahrzeugen, gleichzeitig wird ein innovatives, umweltbewusstes Image vermittelt. Mit dem Aufstellen von intelligenten Ladestationen bieten die Unternehmen ihren Mitarbeitern, Kunden oder Geschäftspartnern eine Ladelösung auf ihrem Werkgelände an.
Die Firmen können auch ihre Ladesäulen an das öffentliche MOVE-Netz anschliessen und somit von den Vorzugsbedingungen profitieren.
Es gibt mehrere Ladelösungen zu unterschiedlichen Zwecken. Angefangen bei einfachen Heimladestationen über intelligente Ladestationen mit Fernüberwachung für beschleunigtes Laden, welche sich vor allem für Firmen oder öffentliche Parkplätze eignen, bis hin zu Schnell- und Ultraschnellladestationen für hochfrequentierte Standorte und Autobahnraststätten.
MOVE network ist die Lösung für öffentliche Ladestationen welchen alle MOVE- und Roaming-Kunden zur Verfügung stehen sollen. MOVE work gibt Firmen die Möglichkeit den Mitarbeitern eine Lademöglichkeit zur Verfügung zu stellen. MOVE home ist die Abrechnungslösung für Mehrfamilienhäuser und Einstellhallen.
Die Ladesäulen werden mit hydraulischem Ökostrom mit Herkunftszertifikat versorgt.
Der Kunde muss die geltenden Parkbedingungen und -regeln am Ladeort beachten und, ausser bei gegenteiligem Hinweis, die Parkgebühren bezalhen.
Die Leistung der Ladesäulen des MOVE-Netzes beträgt je nach Standort und Ladesäule zwischen 11 - 350 kW pro Ladepunkt. Nähere informationen finden Sie auf der MOVE-Karte oder der MOVE App "MOVE - Laden Sie Ihr Fahrzeug".
Beim Laden Ihres Fahrzeuges entscheidet immer das schwächste Glied aus der Kette «Ladestation, Kabel, Elektroauto» über die maximale Ladeleistung und somit über die Ladedauer. Damit Sie nicht unnötig Zeit verlieren, vergewissern Sie sich, dass Ihr Ladekabel die gleiche maximale Ladeleistung wie Ihr Elektroauto hat.
AC steht für „alternating current“, also Wechselstrom. Bei öffentlichen AC Ladesäulen ist meist ein sogenanntes beschleunigtes Laden möglich. Abhängig vom Fahrzeugtyp und von der Ladestation dauert die Ladung an einer solchen Ladestation zwischen einer und acht Stunden. In der Regel müssen Sie zum Laden an öffentlichen AC Ladesäulen Ihr eigenes Kabel mitbringen. DC steht für „direct current“, also Gleichstrom. DC Ladesäulen liefern in der Regel eine höhere Ladeleistung als AC Ladesäulen, zudem lassen sich die meisten Fahrzeuge mit einem DC Stecker mit höheren Ladeströmen laden. Ihre Ladezeit verkürzt sich daher je nach Elektroauto und Ladestation auf 20 bis 90 Minuten. Aus Sicherheitsgründen sind die Kabel bei DC Ladesäulen fest mit der Ladestation verbunden.
Bei AC-Säulen ist es inder Regel notwendig, dass Sie ihr eigenes Kabel mitbringen. Dieses erhalten Sie in der Regel beim Kauf Ihres Fahrzeugs. In der Schweiz und in Europa sind die meisten AC Ladesäulen mit einer Typ 2 Steckdose ausgerüstet. Bei DC Ladestationen sind die Kabel immer fest
Alle nützlichen Informationen sowie die Bestellformulare sind online auf der Website von MOVE unter folgendem Link verfügbar: "Kunde werden"
Die Preise können je nach gewähltem Anbieter wechseln. Auf folgender Übersicht sehen Sie die Preise aller aktuellen MOVE-Partner: "Preise EMP"
Die minimale Dauer der Mitgliedschaft im MOVE-Netz beträgt ein Jahr ohne Verlängerungszwang. Mit Zahlung der Mitgliedschaftsrechnung für das MOVE-Netz verlängert sich der Vertrag jeweils um ein Jahr. Bei Nichtbezahlung dieses Betrags wird der Netzzugang automatisch gesperrt.
Besuchen Sie unsere Hilfeseite move.ch/help
Für die Nutzung der AC-Ladesäulen ist ein nach europäischen Normen zertifiziertes Typ 2-Kabel notwendig. Die DC-Säulen sind mit CHAdeMO und CCS Stecker ausgerüstet.
Hier kann Ihnen Ihr Autohändler weiterhelfen.
Das Abschalten erfolgt über denselben Weg (Karte, Smartphone oder Hotline) wie das Starten.
Für die Ladesäule ist der Ladevorgang immer noch aktiv. Entriegeln Sie die den Stecker auf Fahrzeugseite und ziehen Sie anschliessend der Stecker.
MOVE - Laden Sie Ihr Fahrzeug
Kontaktieren Sie den Kundendienst und lassen Sie Ihr Konto sperren. Ein neuer Satz (Benutzername, Karte) wird Ihnen schnellstmöglich zugesandt und mit CHF 20.00 in Rechnung gestellt.
Ja, alle MOVE-Ladestationen können auch ohne MOVE-Mitgliedschaft genutzt werden. Hierfür gibt es je nach Ladestation zwei Möglichkeiten. Entweder verfügt die Station über einen Kreditkartenleser, in diesem Fall befolgen Sie einfach die Anweisungen im Bildschirm. Wenn die Station über keinen Kreditkartenleser verfügt scannen Sie den Intercharge QR-Code. Sie können die Ladung per Smartphone aktivieren und per Kreditkarte bezahlen. Sehe Laden ohne Mitgliedschaft